St. Louis Shag

ist ein Swingtanz, der sich aus dem Charleston entwickelt hat. Wie der Name schon andeutet, fing das Ganze in St. Louis, Missouri an.

Es handelt sich um einen sehr schnellen Tanz in einer engen Tanzposition, den man zu schneller Musik mit ungefähr 210 bis 280 BpM tanzt. St. Louis Shag kann auch zu richtig schneller Musik mit weit über 300 BpM getanzt werden, welche üblicherweise für Stomp, Jump und Boogie Woogie verwendet wird.

Der St. Louis Shag ist ein territorialer Swingtanz, der in den 1930ern in St. Louis, Missouri entstand. In St. Louis unterscheidet man diese Form des Shag vom Collegiate Shag und Carolina Shag darin, dass es sich nicht um einen eigenen Tanz handelt und wie auch die Lindy Charleston Schritte der 1030er und 1940er verwendet werden.

Höchstwarscheinlich stammt der St. Louis Shag vom Charleston ab. Er enthält einen stationären eightcount Grundschritt, der zumeist aus triple-step, kick, triple-step, kick besteht. Ein anderer Grundschritt, welcher durch Kenny Wetzel, der in East St. Louis lebte und in den 1950ern nach Südkalifornien zog, bekannt gemacht wurde, besteht aus triple-step, kick, step-stomp, run-run. Eddie Plunkett und Dottie Spokesfield, St.Louis Tänzer auf Lebenszeit, hatten noch eine weitere Version des Grundschrittes, der aus triple-step, kick, double kick bestand.

Der St. Louis Shag enthält auch viele rhythmische Variationen wie unter anderem Inside Crosses (auch bekannt als Over the Tops), Fall off the Logs und anpassbare Stomps, Kicks, Taps und Holds. St. Louis Shag wird zumeist zu schnellem Swing, Rock’n’Roll und Blues getanzt. Typischerweise wechseln die Tänzer frei zwischen Shag und Jitterbug Schritten.

Der Shag hat eine lange Tradition in St. Louis, wo er auch über viele Generationen erhalten blieb: zu Beginn zu Swing Musik, dann zu Rock’n’Roll, Jazz, Jump Blues und sogar zu R&B, was das Gefühl und den Anblick von Shag über die Zeit bestimmt verändert, allerdings auch viele der Markenzeichen des Tanzes bewahrt hat.

Dank Kenny Wetzels Einfluss wurde der St. Louis Shag zwischen den 1950ern und 1990ern auch in Südkalifornien bekannt. Unter den jüngsten Pionieren des St. Louis Shag waren viele Tänzerinnen und Tänzer der 1930er und 1940er.

In den 1950ern und 1960ern florierte der Tanz weiter und auch später tauchten immer wieder innovative Tänzerinnen und Tänzer zwischen den Patinnen und Paten des St. Louis Shags auf. Diesen verdanken wir es, dass der St. Louis Shag weitergegeben wurde, nach wie vor auf der ganzen Welt getanzt wird und immer weiter wächst.

An dieser Stelle vielen Dank an Jenny & Christian – wir haben eine Menge von euch gelernt!

Beide waren Dancers in Residence in Wien – eine der besten Erfindungen der IG Hop.  IG HOP

Wo man es lernt:

 HomePage IG Hop