Stepptanz ist ein Tanz, der dadurch charakterisiert wird, dass der Klang von Steppschuhen, die den Boden treffen, als Form der Perkussion genutzt wird. Es existieren zwei Hauptvarianten des Stepptanzes: Rhythm (Jazz) Tap und Broadway Tap. Der Broadway Tap legt den Fokus auf den Tanz und wird weitgehend im Musiktheater/in Musicals aufgeführt. Rhythm Tap fokussiert sich mehr auf die Musikalität, die entsprechenden Tänzer sehen sich als Teil der Jazztradition.
Der Klang wird von Schuhen erzeugt, die einen metallenen Beschlag an Ferse und Zehen haben. Es gibt verschiedenste Marken von Steppschuhen, die sich oft auch im Klang unterscheiden.
„Soft-Shoe“ ist eine Rhythmus-Form des Stepptanzes, welche keine speziellen Schuhe benötigt. Und während der Rhythmus zwar durch ein Stampfen der Füße erzeugt wird, wird auch öfter als beim modernen Rhythm-Tap über den Boden geglitten (manchmal sogar unter Verwendung von verstreutem Sand auf der Bühne, um das Geräusch der gleitenden Füße besser hörbar zu machen). „Soft-Shoe“ ging dem heute aktuellen Stepptanz voraus, hat aber seither an Popularität abgenommen.
Geschichte
Der Stepptanz hat seine Wurzeln in einer Mischung von volkstümlichen Perkussionstänzen, wie auch den Afrikanischen Stammestänzen und den Irischen Jigs.
Dagmar Benda bietet Unterrichtstunden in Wien an. Schaut am besten regelmäßig auf ihre Workshop-Website! Stepptanz